Neuigkeiten – April 2025
Gesundheit im Kontext sozialer Bedingungen
Gesundheit wird maßgeblich durch Faktoren wie Wohn- und Arbeitsverhältnisse, Diskriminierungserfahrungen, Bildung, Einkommen und soziale Netzwerke beeinflusst. Diese sozialen Determinanten bestimmen, wie gesund Menschen leben können – oder eben nicht. Insbesondere marginalisierte Gruppen wie queere Personen, Menschen mit Rassismuserfahrungen oder ohne Krankenversicherung sind oft strukturell benachteiligt. Unsere Beratung erkennt diese Realitäten an und schafft Räume, in denen individuelle Erfahrungen ernst genommen und gesellschaftliche Zusammenhänge reflektiert werden.
Unsere Angebote im Überblick
Gesundheitsprävention & Krankheitsinformation: Verständliche Erklärungen zu Diagnosen und Präventionsstrategien.
Krankheitsbewältigung & Alltagshilfe: Unterstützung im Umgang mit chronischen Erkrankungen und Alltagsherausforderungen.
Beratung zum Gesundheitssystem: Begleitung durch das oft unübersichtliche Gesundheitssystem.
Intersektionale, queersensible & rassismuskritische Medizin: Berücksichtigung individueller Lebensrealitäten und Diskriminierungserfahrungen.
Körperliche Untersuchungen: Angebot von körperlichen Untersuchungen, auch im Rahmen von Hausbesuchen.
Raum für Reflexion & Auseinandersetzung: Möglichkeit zur Reflexion über persönliche Gesundheitsfragen und gesellschaftliche Zusammenhänge.
Interprofessionelle Zusammenarbeit: Kooperation mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen für eine ganzheitliche Versorgung.
Evaluation & Forschung: Kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Angebote durch Forschung und Evaluation.
Gemeinsam für eine gerechte Gesundheitsversorgung
Gesundheit darf kein Privileg sein. Unser Ansatz orientiert sich an den Prinzipien der solidarischen, partizipativen und niedrigschwelligen Versorgung. Dabei rücken wir nicht nur individuelle Symptome, sondern auch gesellschaftliche Bedingungen und Machtverhältnisse in den Fokus. Wir verstehen Gesundheitsarbeit als kollektive Verantwortung – mit dem Ziel, Räume zu schaffen, in denen alle Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Identität oder Aufenthaltsstatus gut versorgt werden können. Zusammen mit unseren Kooperationspartner*innen und Klient*innen arbeiten wir daran, Barrieren abzubauen und Gesundheitsversorgung neu zu denken – gerecht, empowernd und inklusiv.
Kommt gerne zur offenen Sprechstunde mittwochs von 11-13 oder alternativ an eine E-Mail an: monty.dhanjal@poliklinik-leipzig.org (telefonisch unter 015756037402)
Health in the Context of Social Conditions
Health is significantly influenced by factors such as housing and working conditions, experiences of discrimination, education, income, and social networks. These social determinants determine how healthily people can live – or not. Marginalized groups such as queer individuals, people with experiences of racism, or those without health insurance are often structurally disadvantaged. Our counseling recognizes these realities and creates spaces where individual experiences are taken seriously and societal contexts are reflected upon.
Our Services:
Health Prevention & Disease Information: Clear explanations of diagnoses and prevention strategies.
Coping with Illness & Everyday Support: Assistance in managing chronic conditions and daily challenges.
Consultation on the Healthcare System: Guidance through the often complex healthcare system.
Intersectional, Queer-Sensitive & Anti-Racism Medical Approaches: Considering individual life realities and experiences of discrimination.
Physical Examinations: Offering physical check-ups, including home visits.
Space for Reflection & Engagement: Opportunities to reflect on personal health questions and societal issues.
Interprofessional Collaboration: Working with professionals from various fields for holistic care.
Evaluation & Research: Continuously developing our services through research and evaluation.
Together for Fair Healthcare
Health should not be a privilege. Our approach is based on the principles of solidarity, participation, and low-threshold access. We focus not only on individual symptoms but also on societal conditions and power relations. We see health work as a collective responsibility – aiming to create spaces where everyone, regardless of origin, gender, identity, or residency status, can receive good care. Together with our partners and clients, we work to break down barriers and rethink healthcare – in a just, empowering, and inclusive way.
Feel free to attend the open consultation hours on Wednesdays from 11 am to 1 pm or alternatively contact us via email at: monty.dhanjal@poliklinik-leipzig.org (or by phone at 015756037402).